Wie gestalten Sie die Erbfolge mit Übertragung und Vorbehaltsnießbrauch optimal? durch die Nutzung von Freibeträgen können Sie bei Teilübertragungen Ihres Vermögens auf die nächste Generation signifikant Erbschaft- und Schenkungsteuer einsparen. So haben Sie z.B. bei Übertragungen auf leibliche Kinder einen Freibetrag von 400.000 € für alle Zuwendungen innerhalb von zehn Jahren. Innerhalb von 20 Jahren… Wie gestalten Sie die Erbfolge mit Übertragung und Vorbehaltsnießbrauch optimal? weiterlesen
Autor: admin
Was müssen Sie als Unternehmer bei der Pkw-Nutzung
steuerlich beachten?
Was müssen Sie als Unternehmer bei der Pkw-Nutzung steuerlich beachten? Nutzen Sie Ihren Pkw sowohl für private als auch für berufliche Zwecke? Dann sollten Sie wissen, ob Sie den Wagen Ihrem Privat- oder dem Betriebsvermögen zuordnen müssen und welche einkommen- und umsatzsteuerlichen Folgen die Zuordnung hat. Ist der Pkw komplett dem Betriebsvermögen zuzuordnen, können Sie… Was müssen Sie als Unternehmer bei der Pkw-Nutzung
steuerlich beachten? weiterlesen
Welche Abgabenlast trifft Sie bei der Auszahlung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge?
Welche Abgabenlast trifft Sie bei der Auszahlung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge? Arbeitgeber müssen ihren Arbeitnehmern die Teilnahme an einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) ermöglichen und diese auch aktiv organisieren. Grundsätzlich kommen hierfür zusätzlich zum Gehalt geleistete Zahlungen des Arbeitgebers (sog. arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge) oder die Entgeltumwandlung beim Arbeitnehmer in Frage. Zur Umsetzung der bAV bieten sich eine Direktversicherung… Welche Abgabenlast trifft Sie bei der Auszahlung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge? weiterlesen
Was ändert sich für Ihre Gesellschaft bürgerlichen
Rechts ab 2024?
Was ändert sich für Ihre Gesellschaft bürgerlichen Rechts ab 2024? Wenn zwei tatkräftige Menschen eine Geschäftsidee haben und sich zusammenschließen wollen, ist bislang die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stets eine der einfachsten Gesellschaftsformen: Es gibt keine komplizierten Vorschriften, die Gründung ist simpel und man braucht keinen Notar. Mit der Reform des Personengesellschaftsrechts ergeben sich zum… Was ändert sich für Ihre Gesellschaft bürgerlichen
Rechts ab 2024? weiterlesen
Wie können Sie ab 2023 von der Homeoffice-Pauschale profitieren?
Wie können Sie ab 2023 von der Homeoffice-Pauschaleprofitieren? Durch die Corona-Krise wurde Homeoffice ein immer größeres Thema in Deutschland. Inzwischen ist Homeoffice in vielen Betrieben zur Normalität geworden. Grundsätzlich können Arbeitnehmern, die nicht über ein separates häusliches Arbeitszimmer verfügen, bei der Arbeit im Homeoffice Mehrkosten entstehen, die sie nur schwer steuerlich geltend machen können (z.B.… Wie können Sie ab 2023 von der Homeoffice-Pauschale profitieren? weiterlesen
Wie profitieren Sie steuerlich bei der energetischen
Sanierung von Immobilien?
Wie profitieren Sie steuerlich bei der energetischen Sanierung von Immobilien? Energetische Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Eigenheim werden seit 2020 zehn Jahre lang steuerlich gefördert. Entsprechende Aufwendungen können Sie direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen. Gefördert wird eine Vielzahl von Maßnahmen wie etwa die Wärmedämmung. Im Ergebnis sparen Sie also doppelt: Einerseits sinken durch die geförderten Maßnahmen Ihre… Wie profitieren Sie steuerlich bei der energetischen
Sanierung von Immobilien? weiterlesen
Haben Sie Anspruch auf die Energiepreispauschale und wie bekommen Sie diese?
Haben Sie Anspruch auf die Energiepreispauschale undwie bekommen Sie diese? Die Lebenshaltungskosten – insbesondere für Energie und Lebensmittel – sind im ersten Quartal 2022 enorm angestiegen. Viele Menschen leiden unter den Kostensteigerungen. Um diese Belastung zumindest teilweise abzufedern, hat die Bundesregierung neben dem 9-€-Ticket für die Monate Juni bis August u.a. auch eine Energiepreispauschale i.H.v.… Haben Sie Anspruch auf die Energiepreispauschale und wie bekommen Sie diese? weiterlesen
Wie müssen Sie als Arbeitgeber die Energiepreispauschale auszahlen und wann erfolgt die Erstattung?
Wie müssen Sie als Arbeitgeber die Energiepreispauschale auszahlen und wann erfolgt die Erstattung? Die Lebenshaltungskosten – insbesondere für Energie und Lebensmittel – sind im ersten Quartal 2022 enorm angestiegen. Viele Menschen leiden unter den Kostensteigerungen. Um diese Belastung zumindest teilweise abzufedern, hat die Bundesregierung neben dem 9-€-Ticket für die Monate Juni bis August u.a. auch… Wie müssen Sie als Arbeitgeber die Energiepreispauschale auszahlen und wann erfolgt die Erstattung? weiterlesen
Was müssen Sie bezüglich Ihrer Meldepflichten an das Transparenzregister beachten?
Was müssen Sie bezüglich Ihrer Meldepflichten an das Transparenzregister beachten? Zur Geldwäscheprävention müssen immer mehr Institutionen und Unternehmen – wie z.B. Kredit- und Finanzdienstleister, Steuer- und Rechtsberater, Immobilien- und Kunsthändler – als „Verpflichtete“ die Identität ihrer Kunden klären und bei Verdacht auf Geldwäsche an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen melden. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die… Was müssen Sie bezüglich Ihrer Meldepflichten an das Transparenzregister beachten? weiterlesen
Corona-Krise – Können Sie 2022 von der Überbrückungshilfe IV profitieren?
Corona-Krise – Können Sie 2022 von der Überbrückungshilfe IV profitieren? Nach einem relativ entspannten Sommer wurde Deutschland gegen Jahresende 2021 von einer weiteren Welle der Corona-Pandemie erfasst. Und die hatte es in sich. Je nach Bundesland wurden wieder Geschäfte geschlossen, Kontaktbeschränkungen ausgesprochen und Veranstaltungen abgesagt. Die Bundesregierung sah sich angesichts dieser Situation verpflichtet, die Überbrückungshilfe in… Corona-Krise – Können Sie 2022 von der Überbrückungshilfe IV profitieren? weiterlesen